Ambulanter Hospizdienst
Unser Ziel
Der ambulante Hospiz-und Palliativ-Beratungsdienst wendet sich an schwerstkranke Menschen mit einer begrenzten Lebenserwartung sowie deren Vertrauenspersonen – unabhängig von Herkunft und Weltanschauung. Respekt, Zuwendung und Sorge stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir möchten mit dazu beitragen für diese Menschen Bedingungen schaffen, die es ermöglichen, die letzte Lebensphase in einer Umgebung und Atmosphäre zu verbringen, welche den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen entspricht.
Ambulantes Hospiz für Datteln und Waltrop
Wer wir sind
Der ambulante Hospizdienst wird getragen von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die intensiv auf ihre Aufgaben vorbereitet und fachlich begleitet werden.
Die hauptamtliche Mitarbeiterin koordiniert die Einsätze und überlegt gemeinsam mit den Betroffenen welche Angebote des Hospizdienstes für sie hilfreich sein können.
Wir unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht!
Was wir tun können
- wir sind für die Kranken und deren Vertrauenspersonen da und entlasten sie
- wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen ein
- wir ermöglichen Zeit zum Zuhören, zum Sprechen, zum gemeinsamen Schweigen
ergänzend dazu
- bieten wir psychosoziale und sozialrechtliche Informationen und Beratung
- informieren wir zu Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht u.a.
- vermitteln wir auf Wunsch Angebote zur Trauerbegleitung
Wir arbeiten eng mit anderen Diensten und Einrichtungen des Sozial – und Gesundheitswesens zusammen.
Die Inanspruchnahme des Ambulanten Hospizes ist für Sie kostenfrei!
Sie können uns unterstützen
• durch ehrenamtliche Mitarbeit in der Hospizgruppe
• durch Spenden
DKM Darlehnskasse Münster eG
Inh. Caritasverband Ostvest e.V.
IBAN DE56 4006 0265 0004 0176 02
BIC GENODEM1DKM
Verw.-Zweck: Ambulantes Hospiz Caritas Centrum - Datteln
Ambulanter Hospizdienst für Haltern am See und Umgebung
Wer wir sind
Der ambulante Hospizdienst wird getragen von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die intensiv auf ihre Aufgaben vorbereitet und fachlich begleitet werden.
Die hauptamtliche Mitarbeiterin koordiniert die Einsätze und überlegt gemeinsam mit den Betroffenen, welche Angebote des Hospizdienstes für sie hilfreich sein können.
Wir unterliegen selbstverständlich der Schweigepflicht.
Was wir tun können
- wir sind für die Kranken und ihren Vertrauenspersonen da und entlasten sie
- wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen ein
- wir nehmen uns Zeit zum Zuhören, zum Sprechen, zum gemeinsam Schweigen
ergänzend dazu
- bieten wir psychosoziale und sozialrechtliche Informationen und Beratung
- informieren wir über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht u.a
- unterstützen wir trauernde Menschen durch Angebote
- vermitteln wir Interessierten, wie sie Sterbende würdevoll begleiten
Letzte Hilfe
Dieser Kurs richtet sich an alle Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorung informieren wollen. Die Teilnehmenden erfahren, wie man Sterbenden auch ohne große Vorkenntnisse in der letzten Lebensphase beistehen und sie umsorgen kann. Weitere Informationen unter „Aktuelles“.
Trauercafe
Hier haben trauernde Menschen die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen mit anderen Betroffenen über die Themen zu sprechen, die sie berühren und bewegen. Weitere Informationen unter „Aktuelles“.
Trauerspaziergang
Im Gehen fällt das Reden oft leichter - auch über die eigene Betroffenheit. Dabei haben die Teilnehmenden Gelegenheit zum Gespräch miteinander oder können auch schweigend Ihren Gedanken folgen. Wir gehen ca. 1-1,5 Stunden in gemütlichem Tempo. Weitere Informationen unter „Aktuelles“.
Einzeltrauerbegleitung
Trauernde Menschen erfahren individuelle Unterstützung auf dem Weg durch ihre Trauer und bei der Suche nach Neuorientierung. Termin für ein Vorgespräch nach individueller Absprache.
Geschlossene Trauergruppe
Diese Gruppe besteht aus einem festen Personenkreis. Sie findet 1mal jährlich statt und trifft sich über einen begrenzten Zeitraum, um sich in geschütztem Rahmen mit Trauerbewältigung- und verarbeitung auseinanderzusetzen. Nähere Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir arbeiten eng mit anderen Diensten und Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zusammen.
Die Inanspruchnahme des ambulanten Hospizdienstes ist für Sie kostenfrei!
Sie können uns unterstützen
- durch ehrenamtliche Mitarbeit in der Hospizgruppe
- durch Spenden
DKM Darlehnskasse Münster eG
Inh. Caritasverband Ostvest e.V.
IBAN DE56 4006 0265 0004 0176 02
BIC GENODEM1DKM
Verw.-Zweck: Ambulantes Hospiz Caritas Centrum - Haltern am See
Aktuelles
Trauercafé
Wir laden Sie herzlich zu einem zwanglosen Austausch bei Kaffee und Kuchen mit anderen Trauernden ein. Dieser findet unter Einhaltung der aktuellen Hygieneschutzbestimmungen statt.
Ort:
Paul-Gerhard-Haus, Reinhard-Freericks-Straße, 45721 Haltern am See
Zeit:
15:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Nächste Termine in 2025:
- 21. Januar
- 18. Februar
- 18. März
- 15. April
- 20. Mai
- 17. Juni
- 15. Juli
- 19. August
- 16. September
- 21. Oktober
- 18. November
- 16. Dezember
Trauerspaziergang
Wir möchten trauernde Menschen zu einem Spaziergang einladen, um in Bewegung und freier Natur mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Wir gehen ca. 1-1,5 Stunden in gemütlichem Tempo. Der Spaziergang findet bei jedem Wetter statt!
Treffpunkt:
• vor dem Eingang des Kletterwaldes, Hullerner Straße
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Nächste Termine in 2025:
- 1. Januar -- ENTFÄLLT
- 5. Februar um 15 Uhr
- 5. März um 15 Uhr
- 2. April um 15 Uhr
- 7. Mai um 17 Uhr
- 4. Juni um 17 Uhr
- 2. Juli um 17 Uhr
- 6. August um 17 Uhr
- 3. September um 17 Uhr
- 1. Oktober um 15 Uhr
- 5. November um 15 Uhr
- 3. Dezember um 15 Uhr
Letzte Hilfe Kurs
Wir möchten Interessierten vermitteln, wie sie sterbende Menschen auch ohne Vorkenntnisse würdevoll begleiten, umsorgen und ihnen beistehen können. In vier Stunden erfahren die Teilnehmenden von zwei zertifizierten Kursleiterinnen das „kleine 1x1 der Sterbebegleitung“. Neben theoretischen Impulsen runden einfache praktische Tipps den Kurs ab.
Ort:
Pfarrheim St. Laurentius, Augustusstr. 18, 45721 Haltern am See
Zeit:
14:00 bis 18:00 Uhr
Eine Anmeldung unter Tel. 02364-109027 oder ah-haltern@caritas-ostvest.de ist unbedingt erforderlich.
Nächste Termine in 2025:
- 4. April
- 7. November